Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Warmsen

Wir freuen uns Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen!  

 

Aktuelles

Festwochende

Auf ein rundum gelungenes und gut organisiertes Festwochenende kann die Freiwillige Feuerwehr Warmsen zurückblicken. Gefeiert wurde an dem Wochenende 170 Jahre Feuerwehrwesen mit einem Festkommers am Freitagabend. Diese 170 Jahren teilen sich auf in 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Warmsen, 40 Jahre Jugendfeuerwehr Warmsen, 20 Jahre Kinderfeuerwehr „Die Schlümpfe“ und 20 Jahre Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Warmsen.


1925 wurde in Warmsen eine Pflichtfeuerwehr gegründet, die im Jahr 1933 unter der Leitung von Hauptmann Wilhelm Krüger in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt wurde. Schon damals hatten 40 freiwillige Feuerwehrmänner in der Einsatzabteilung ihren Dienst verrichtet. 1956 stellte Wilhelm Krüger sein Amt zur Verfügung und Heinrich Bahle wurde neuer Kommandant und Ortsbrandmeister. Unter seiner Leitung wurde 1958 das erste Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) auf Basis eines VW Bulli beschafft, welches sich ein Jahr später bei einem großen Moorbrand bereits bezahlt machte. Acht Tage waren die Wehren der Samtgemeinde Uchte rund um die Uhr in Einsatz. 1976 ersetzte man das TSF durch ein moderneres Löschgruppenfahrzeug (LF 8). 1979 legte Heinrich Bahle sein Amt nieder und der damalige Stellvertreter Heinrich Gehrking wurde neuer Ortsbrandmeister. 1981 wurde die Jugendfeuerwehr Warmsen mit zwölf Mitgliedern als zweite Jugendfeuerwehr der Samtgemeinde Uchte gegründet. Werner Störmer fungierte fünf Jahre als erster Jugendwart, dann übernahm Burkhard Bredemeier fortan diese Aufgabe. Es folgen Wolfgang Grewe (1994-2000), Matthias Czeromin (2000-2001) und Andreas Bult (2001-2018). Das heutige Feuerwehrgerätehaus wurde 1983 nach einjähriger Bauzeit fertiggestellt und konnte bezogen werden. 1987 wurde die Feuerwehr zu einer Stützpunktwehr umbenannt und erhielt ein weiteres Einsatzfahrzeug. Es war ein Gerätewagen mit Zusatzbeladung (GWZ) für technische Hilfeleistungen. 1990 übergab der Ortsbrandmeister Heinrich Gehrking sein Amt an Karl-Heinz Könemann, unter dessen Leitung 2000 ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF8/6) das alte LF8 ersetzte. Zwei Jahre später wurde die Kinderfeuerwehr „Die Schlümpfe“, sowie der Förderverein der Feuerwehr gegründet. Unter der Leitung von Marion Lampe wuchs die Kinderfeuerwehr immer mehr. Bis zu 40 Kinder waren zeitweise aktiv. 2003 wurde Dieter Hildebrandt neuer Ortsbrandmeister und Marco Gehrking sein Stellvertreter. Bis 2015 war dieses Führungsduo im Einsatz. Marco Gehrking übernahm dann das Amt des Ortsbrandmeisters. 2016 ersetzte ein Gerätewagen Sonder (GW Sonder) das alte GWZ. Insgesamt gab es in den 90 Jahren Feuerwehrgeschichte sechs Ortsbrandmeister und zwölf Stellvertreter.
Heute besteht die Freiwillige Feuerwehr Warmsen aus 75 aktiven Kameradinnen und Kameraden, die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Nico Berghorn zählt 25 Mitglieder und bei den Feuerwehrschlüpfen unter der Leitung von Jennifer Helms sind fast 30 Kinder aktiv. „Ich sehe unsere Ortswehr auch den in den nächsten Jahren gut aufgestellt“, freute sich der Ortsbrandmeister Marco Gehrking am Ende seiner Rede. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden dafür, dass sie ihre Freizeit für den Schutz der Bevölkerung zur Verfügung stellen und dass sie sich ehrenamtlich um den Feuerwehrnachwuchs in den Jugend- und Kinderfeuerwehren kümmern. „Die Kinder- und Jugendfeuerwehr ist einer der wichtigsten Pfeiler des Brandschutzes, sie sorgt dafür den Nachwuchs sicher zu stellen“, betonte der Jugendwart Nico Berghorn. Dies ist derzeit deutlich im Ortskommando der Feuerwehr Warmsen zu sehen, denn dieses besteht fast ausschließlich aus Kameradinnen und Kameraden, die als Jugendliche Mitglied in der Jugendfeuerwehr waren.
Neben den Mitgliedern der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Warmsen waren auch zahlreiche Gäste aus Politik, Rat und Verwaltung, Feuerwehrführung und den örtlichen Vereinen geladen. „Aus der Pflichtfeuerwehr ist eine starke Stützpunktwehr geworden, die technisch und baulich gut aufgestellt ist und keine Nachwuchssorgen hat“, freute sich der stellvertretende Gemeindebrandmeister Martin Möhring. Neben dem Kommersabend am Freitag fand der Gemeindewettbewerb der Jugend- und Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Uchte am Samstag und Sonntag statt. Es wurde zudem ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Fotobox und kleiner Ausstellung geboten. Auch für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen und warmen Speisen gesorgt.

Text: Katharina Dröge, Feuerwehrpresseteam SG Uchte


Versammlung der Jugendfeuerwehr 

Über ein erfolgreiches Jahr berichtete Jugendwart Nico Berghorn auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Warmsen. Nach turbulenten Corona Jahren waren die 7 Mädchen und 15 Jungen hochmotiviert und ehrgeizig, sie wollten in dem Jahr 2022 etwas erreichen, berichtete Berghorn. Das Frühjahr war geprägt von den Vorbereitungen auf die Wettbewerbe, die im Sommer anstanden. Nach einem 8. Platz beim Gemeindewettbewerb gaben die Jugendlichen nicht auf, sie übten weiter und versuchten die Fehler, die sie dort gemachten hatten auszumerzen. Diese Mühe machte sich beim Kreiswettbewerb in Balge bezahlt, denn sie sie wurden dort Vizekreismeister und qualifizierten sich für den Bezirksentscheid. Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Raddestorf und Essern-Nordel-Steinbrink, die sich ebenfalls qualifiziert hatten, fuhren sie mit dem Bus nach Stuhr, wo der Bundeswettbewerb auf Bezirksebene ausgetragen wurde. Dort erreichten die Warmser Jugendlichen den 47. Platz.


Neben den Wettbewerben und diversen theoretischen und praktischen Diensten im feuerwehrtechnischen Bereich fand wieder ein Gemeindezeltlager statt, welches sich über 5 Tage erstreckte. Zudem nahmen sie an der Aktion „Frühjahrsputz“ der Umweltlotterie BINGO und am Kreisorientierungsmarsch teil. Als Jahresabschlussfahrt ging es in das Jumphouse nach Minden. Die Betreuer organisierten wie in den letzten Jahren eine Weihnachtstour und fuhren mit dem geschmückten Löschfahrzeug als Weihnachtsmann, Rentier und Co. verschiedenen Stationen an und machten dort den Kindern eine Freude.

Erstmals fand die Jahreshauptversammlung gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr „Die Schlümpfe“ statt. Die Kinderfeuerwehrwartin Jennifer Helms freute sich über einen Zuwachs von elf Kindern im vergangenen Jahr. Derzeit besteht die Kinderfeuerwehr aus 10 Mädchen und 14 Jungen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 19 Dienste abgehalten. Neben spielerischem Kennenlernen der Feuerwehr und ihren Gerätschaften, fanden Experimente statt, es wurde am Umweltschutztag Müll gesammelt, ein Lagerfeuer mit Stockbrot organisiert, Kekse gebacken, der Dinopark besucht und ein kleines Zeltlager veranstaltet. Zudem nahmen sie am „Spiel ohne Grenzen“ im Gemeindezeltlager und am Brennballturnier der Samtgemeindekinderfeuerwehr teil.
Jennifer Helms ehrte anschließend Sophia Schindler für die beste Dienstbeteiligung bei der Kinderfeuerwehr. Emil Ötting bekam ein Präsent für die beste Dienstbeteiligung bei der Jugendfeuerwehr.
Bei der Jugendfeuerwehr standen Wahlen an. So wurde Melissa Meyer zur Jugendsprecherin und Emil Ötting zu ihrem Stellvertreter gewählt. Tina Ostenförth bekam das Amt der Kassenwartin, Marlen Könemann, die jahrelang dieses Amt innehatte, legte das Amt nieder. Mats Büsching wurde Schriftführer und Conar Döpke sein Stellvertreter. Zur Kassenprüferin wurde Jördis Remmert gewählt.

Der Kreisjugendfeuerwehrwart Mario Hotze freute sich über die wachsenden Mitgliederzahlen in Warmsen und bedankte sich bei allen, dass sie bei der Stange geblieben seien und der Jugend- und Kinderfeuerwehr nicht den Rücken gekehrt haben. Der Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen freute sich mit den Jugendlichen über die guten Leistungen bei den Wettbewerben.


Text & Bild: Katharina Dröge, Feuerwehrpresseteam SG Uchte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Warmsen

 Über eine aktive und arbeitsreiche zweite  Jahreshälfte mit zahlreichen Terminen und Veranstaltungen berichtete Ortsbrandmeister Marco Gehrking in der Versammlung der Stützpunktfeuerwehr Warmsen im Feuerwehrhaus.  Die Ehrungen und Beförderungen langjähriger und verdienter Mitglieder standen dabei im Mittelpunkt der Zusammenkunft.

Nach dreijähriger Bauzeit am und um das Feuerwehrhaus sind die Arbeiten immer noch nicht abgeschlossen, aber zum Monatsende soll das neue Mobiliar geliefert werden und die Küche ist auch schon eingebaut, stellte Gehrking fest.
Über die Einsätze berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Frederik Helms. 30 mal (in 2020 und 2021 waren es zusammen 23 Einsätze) wurden die Frauen und Männer alarmiert, um schnelle Hilfe zu leisten. Ausgerückt wurde zu 16 Bränden, zu 13 technischen Hilfeleistungen nach Unfällen und Sturmschäden, sowie einem Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage.
Mit 77 Aktiven, 12 Passiven, 16 Altersmitgliedern, 21 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr (zusammen mit Bohnhorst), 24 Feuerwehrschlümpfen und 202 Förderern, gibt es in Warmsen noch keine Nachwuchssorgen, und die Einsatzbereitschaft ist immer gewährleistet.
Durch den Brandschutzabschnittsleiter Süd Ralf Tiedemann konnte Günther Kozlik mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für über 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt werden. Für Hartmut Büsching, der nicht anwesend sein konnte, wird die Ehrung für seine 60-jährige Mitgliedschaft nachgeholt.


Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Martin Möhring konnte das Niedersächsische Ehrenzeihen für 40 Jahre aktiven Dienst im Feuerlöschwesen an Dieter Hildebrandt, Heiko Schmidt, Thorsten Bogenschneider und Andreas Könemann überreichen, für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Jan Kepper ausgezeichnet.
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Christian Ruhe befördert. Neue Oberfeuerwehrfrauen wurden Lena Bogenschneider, Marlen Könemann und Alissa Menze, und zum Löschmeister wurde Robin Könemann und zum Hauptlöschmeister Thorsten Bogenschneider befördert.
Für die beste Dienstbeteiligung im Jahre 2022 wurde Jannis Krüger ausgezeichnet, bei der Altersgruppe waren Herbert Bödeker, Heinrich Schmidt, Werner Störmer, Gerd Kayser und Heinrich Könemann der Diensteifrigsten. Zu neuen Kassenprüfer wählte die Versammlung Sebastian Könemann.
Den Dank des Rates und der Einwohner für die geleistete ehrenamtliche Arbeit sprachen Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen und Ortspastor Ingo Krause den Aktiven aus. Die Feuerwehr steht in der Mitte des Gemeinwesens uns ist ganz wichtig. Im Aufbau befindet sich die Stabsarbeit für den Katastrophenfall, die ersten Feuerwehrhäuser und das Rathaus in Uchte sollen dazu technisch ertüchtigt werden, informierte Kaltofen.
Stellvertretender Gemeindebrandmeister Möhring und der Brandschutzabschnittsleiter Süd Ralf Tiedemann erläuterten die aktuellen und noch anstehenden Neubeschaffung an Feuerwehrtechnik und Ausrüstung, die seitens der Samtgemeinde und des Landkreises geplant werden oder auch schon im abgelaufenen Jahr umgesetzt werden konnten.
Ein Festwochenende organisiert die Feuerwehr Warmsen vom 19. bis 21. Mai, um dann den 90. Geburtstag der Ortswehr, das 40-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr und die Gründung der Kinderfeuerwehr und des Fördervereins vor 20 Jahren gebührend zu feiern. Neben einem Kommersabend werden auch Wettbewerbe für die Jugendfeuerwehren und die Gemeindewettbewerbe ausgerichtet.


Text & Bild: Martin Möhring, Kreisfeuerwehrpressesprecher Süd

 


Gemeinsame Atemschutz Notfallübung mit allen Ortswehren der Gemeinde Warmsen


Weihnachtsspendenübergabe der WS Warmsener Spezialitäten GmbH

Kürzlich übergaben Claudia Paland und Frederik Bödeker, von den WS Warmsener Spezialitäten GmbH, der Jugend- und Kinderfeuerwehr Warmsen einen Spendenscheck in Höhe von 1000,-€. Die WS Warmsener Spezialitäten GmbH verzichten als Tochter der Uelzena Gruppe wiederholt auf Firmenpräsente für ihre Kunden, um gute regionale Jugendangebote zu fördern.
Frederik Bödeker berichtete, dass diese Zielsetzung Teil der regionalen Verantwortung der Uelzena-Gruppe rund um ihre Standorte sei. Zugleich wollen sie als zukünftiger Arbeitgeber von den Jugendlichen in der Region besser wahrgenommen werden. Das heißt sie wollen etwas dafür tun, Nachwuchskräfte in der Region zu halten und sie an die Region zu binden. Claudia Paland erklärte den Kindern und Jugendlichen bei der Spendenübergabe, was die WS macht und was sie herstellen. Die Kinder und Jugendlichen hörten interessiert zu und freuten sich anschließend über die kleinen Präsente, die sie verteilte. Die WS Warmsener Spezialitäten danken der Kinder- und Jugendfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Warmsen für ihr ehrenamtliches Engagement, welches neben der Jugendförderung auch einen wichtigen Bestandteil zum Gemeindewohl beiträgt. Die Spende fließt direkt an den Förderverein der Feuerwehr Warmsen. Ortbrandmeister Marco Gehrking bedankte sich im Namen aller für die Spende und betonte, dass das Geld zu 100% der Jugend- und Kinderfeuerwehr zugutekommen werde.

Foto: Claudia Paland übergibt Jugendwart Nico Berghorn den Spendencheck (mitte), Frederik Bödeker (links), Kinderfeuerwehrwartin Jennifer Helms (rechts)

Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr 1981. Die Dienste wurden seitdem reichlich und stetig angenommen. Zurzeit besteht die Jugend aus 6 Mädchen und 14 Jungen. Zu den Aktivitäten gehören neben den jährlich stattfindenden Zeltlagern auch Leistungswettbewerbe sowie auch die Vorbereitungen dafür, Praxis und Theorie der Feuerwehrkunde und andere Veranstaltungen wie z.B. Pizza backen, Bäume pflanzen und vieles mehr. Jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr treffen sich die Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren beim Feuerwehrgerätehaus in Warmsen. In der Kinderfeuerwehr „Die Schlümpfe“ sind derzeit 9 Mädchen und 13 Jungen aktiv. Sie wurden 2001 gegründet. Die Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren treffen alle zwei Wochen. dienstags von 16 – 17:30 Uhr. Wer Interesse hat dabei zu sein, ist jederzeit herzlich willkommen.

 

Text: Katharina Dröge, Kreisfeuerwehrpressesprecher Süd


Versammlung der Feuerwehr Warmsen

 

Die Ehrungen und Beförderungen langjähriger und verdienter Mitglieder standen bei der Ortswehr Warmsen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung, die die nach über zwei Jahren im Feuerwehrhaus durchgeführt wurde. Zu sieben Brandeinsätzen, sowie 14 technischen Hilfeleistungen, einer ausgelösten Brandmeldeanlage und einem Gefahrstoffeinsatz rückte die Ortswehr Warmsen im vergangenen Jahr aus, gegenüber 19 Einsätzen im Jahr zuvor.


Im Sommer 2020 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug beschafft und in zahlreichen Arbeitseinsätzen zu einem Feuerwehrfahrzeug umgebaut, freute sich Ortsbrandmeister Marco Gehrking, verbunden mit einem Dank an alle Helfer und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung..
Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr konnten Werner Störmer, Wilhelm Karweg, Heinrich Schmidt und Hans-Joachim Bracht mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Martin Möhring geehrt werden. Andreas Bult und Heiko Döpke erhielten das Niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr. Ein weiteres Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst ging an Boris Remmert.
Die Beförderung zum Löschmeister wurde für Peter Hildebrand ausgesprochen. Hauptfeuerwehrmänner wurden Michael Bracht, Alexander Lamberti und Nico Berghorn, neue Hauptfeuerwehrfrau Jennifer Helms. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Tobias Münsterteicher und Fabian Tiedemann und zum Feuerwehrmann Luca Bogenschneider befördert.


Bei den turnusmäßigen Wahlen erfolgten die einstimmigen Bestätigung für Thorsten Bogenschneider für weitere drei Jahre als Kassenwart, für Matthias Czeromin als Gerätewart, Heiko Schmidt als Atemschutzbeauftragter, Jan Kepper als Sprechfunkbeauftragter, Alex Lamberti als Gruppenführer und Ria Bastemeier als Schriftführerin.
Zum neuen Altersgruppenführer wurde Herbert Bödeker für Heinrich Gehrking gewählt, neuer Sicherheitsbeauftragter wurde Robin Könemann für Dieter Könemann, und als Zeugwart ersetzt Christian Ruhe künftig Sebastian Könemann. Neuer „FeuerOn-Beauftrager“ wurde Peter Hildebrand und neuer Kassenprüfer Boris Remmert.

Der Mitgliederstand beläuft sich auf erfreuliche 78 aktive Mitglieder, 12 passive und 16 Mitglieder in der Altersabteilung, sowie 206 fördernde Mitglieder. In der gemeinsamen Jugendfeuerwehr mit Bohnhorst sind 20 Mädchen und Jungen aktiv dabei, der Kinderfeuerwehr gehören 14 Mitglieder an.
Dank für die geleistete Arbeit und die stete Einsatzbereitschaft, auch unter erschwerten Pandemiebedingungen, sprachen stellvertretender Samtgemeindebürgermeister Andreas Schneider der stellvertretende Gemeindebrandmeister Martin Möhring, Brandschutzausschussvorsitzender Lars Hildebrandt und Ortspastor Ingo Krause den Aktiven aus.


Im kommenden Jahr soll richtig gefeiert werden, die Stützpunktfeuerwehr Warmsen wird 90 Jahre alt, die Jugendfeuerwehr besteht seit 40 Jahren und die Kinderfeuerwehr blickt auf ihr 20-jähriges Bestehen zurück.
An Gründonnerstag wird unter der Regie der Ortswehr Warmsen traditionell das Osterfeuer am Dreschgemeinschaftsschuppen entzündet, die Holzanfuhr erfolgt an den Wochenenden davor. Der traditionelle Schwartenmarsch findet am 18. November 2022 statt.

 

Text: Martin Möhring, Kreisfeuerwehrpressesprecher Süd


Kreiswettbewerbe der Jugendfeuerwehr - JF Warmsen belegt Platz 2!


Link zum Bericht der Kreisfeuerwehr

Versammlung Jugendfeuerwehr - NICO BERGHORN IM AMT BESTÄTIGT

„Bleibt dem schönsten und spannendsten Hobby treu“, appellierte der Gemeindejugendfeuerwehrwart Andreas Bult auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Warmsen an die Jugendlichen. Er freute sich auch darüber, dass die Betreuer in der Coronazeit den Jungen und Mädchen viele Aktivitäten möglich gemacht haben.


Der Jugendfeuerwehrwart Nico Berghorn berichtete in seinem Jahresbericht von den letzten zwei Jahren, in denen aufgrund der Coronapandemie vieles abgesagt werden musste, dennoch aber der Kontakt zu den Jugendlichen aufrechterhalten wurde. So wurden in den beiden Jahren eine Weihnachtstour veranstaltet. Das Betreuerteam schlüpfte in Weihnachtskostüme und schmückte die Fahrzeuge. Sie fuhren dann zu den Kindern im Dorf und überreichten ihnen Geschenke. Zudem wurden den Jugendlichen Aufgaben gestellt, die sie lösen und erarbeiten musste. Unter dem Motto „Umweltschutz auf Abstand, aber gemeinsam“ wurden die Umweltschutztage in beiden Jahren durchgeführt. Auch eine Fahrradrallye, welche die Kinder gemeinsam mit ihren Familien machten, wurde angeboten. Mit einem Laufzettel galt es verschiedene Stationen anzufahren und dort Aufgaben zu lösen. Ab Sommer 2021 fanden wieder Dienste unter den Hygienerichtlinien statt. Feuerwehtechnik, Spiel und Spaß stand auf dem Programm, sowie der Orientierungsmarsch in Darlaten. Luca Bogenschneider nahm erfolgreich an der Leistungsspangenabnahme mit einer Gruppe der Samtgemeinde Uchte teil. Aufgrund der Coronapandemie musste die Feier zum 40-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr und dem 20-jährigen Jubiläum der Kinderfeuerwehr ausfallen, diese solle nachgeholt werden, versprach der Ortsbrandmeister Marco Gehrking.


Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr Warmsen aus 17 Mitgliedern, in der Kinderfeuerwehr Warmsen sind derzeit 18 Jungen und Mädchen aktiv. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Nico Berghorn von den Jugendlichen wieder zum Jugendfeuerwehrwart gewählt, seine neue Stellvertreterin ist Lena Bogenschneider.
Des Weiteren wurden folgende Personen in die Ämter gewählt: Svenja Röthemeyer zur Jugendsprecherin, André Röthemeyer zu ihrem Stellvertreter, Marlen Könemann zur Kassenwartin, Jördis Remmert zur Schriftführerin und Matti Schneider zum Kassenprüfer. Für die beste Dienstbeteiligung wurden Leon Schindler und Matti Schneider geehrt. Alissa Menze und Luca Bogenschneider wurden aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet und sind bereits in der Freiwilligen Feuerwehr Warmsen tätig.
Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Andreas Schneider lobte die gute Jugendarbeit und betonte noch einmal wie wichtig diese sei. Er freue sich sehr darüber zu sehen, wie viele Jugendliche in die Freiwillige Feuerwehr übertreten.

Text und Foto: Katharina Dröge, Feuerwehrpresseteam SG Uchte


Neuer Einsatzleitwagen in den Dienst gestellt

Marco Gehrking wurde zum Ortsbrandmeister wiedergewählt

Unter Einhaltung der 3-G Regel fand kürzlich eine kurze außerordentliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Warmsen statt. Die Amtszeit des Ortsbrandmeisters Marco Gehrking war bereits abgelaufen, die Covid-19 Situation ließ es allerdings erst jetzt zu eine Versammlung einzuberufen. Unter der Wahlleitung des Gemeindebrandmeisters Bernd Hachmeyer wählten die aktiven Kameradinnen und Kameraden Marco Gehrking für eine weitere Amtszeit zum Ortsbrandmeister.

Nach Bekanntgabe einiger Termine und einer kurzen Pause ging es dann über zur offiziellen Fahrzeugübergabe. Hierzu waren neben der Gemeinde- und Kreisfeuerwehrführung, Vertreter aus Rat und Verwaltung und der Politik geladen.

Die Freiwillige Feuerwehr Warmsen verfügt nun über einen Einsatzleitwagen. Der Mercedes Sprinter wurde 2017 gebaut und ist seit Sommer 2020 im Besitz der Ortswehr. Beim Kauf  des Fahrzeuges verfügte der Sprinter über keinerlei feuerwehrtechnischen Einbauten, lediglich die Farbe des Fahrzeuges war rot, berichtete Gehrking. In Eigenleistung wurden dann etliche Meter Kabel im Fahrzeug verlegt, Funkgeräte, Blaulichter und sämtliche Materialkästen installiert. Der Gerätewart Matthias Czeromin hat gemeinsam mit Dieter Könemann, Heiko Schmidt und Tobias Münsterteicher viele Stunden damit verbracht das Fahrzeug zu einem Einsatzleitwagen umzurüsten.  Der Ortsbrandmeister Marco Gehrking bedankte sich bei Ihnen für die ehrenamtlich geleistete Arbeit, sowie beim Förderverein der Feuerwehr Warmsen und der Samtgemeinde Uchte, die einen Großteil der Kosten übernommen haben. Der Mannschaftstransportwagen, der die Kameradinnen und Kameraden seit 2009 begleitete, wurde an die Nachbarwehr Bohnhorst verkauft und ist nun dort in den Dienst gestellt worden.

Der Vorsitzende vom Förderverein Dieter Hildebrand betonte, dass der alte T5 von 2009-2020 guten Dienst getan habe und somit guten Gewissens an die Ortswehr Bonhorst übergeben wurde. Er bedankte sich bei dem Gerätewart und seinem Team für die geleistete Arbeit, sowie beim Rat und der Verwaltung und übergab dem Ortsbrandmeister Marco Gehrking offiziell den Schlüssel des neuen Einsatzleitwagens,  Der Brandschutzabschnittsleiter Süd Ralf Tiedemann und der Gemeindebrandmeister Bernd Hachmeyer bedankten sich ebenfalls für die ehrenamtliche Arbeit und wünschten allezeit eine unfallfreie und gute Fahrt mit dem neuen Fahrzeug.

Text und Foto: Katharina Dröge, Feuerwehrpresseteam SG Uchte


Feuerwehr mal ganz anders erklärt


Quelle: http://www.feuerwehr.niedersachsen.de